Top

Gestalter:in für visuelles Marketing

Kreative Farbtupfer

In den beiden Ateliers dieser Berufsschule herrscht das berühmte kreative Chaos. Farbtuben, Folien, Kartonbögen, Ölkreide, Pinsel und Cuttermesser liegen auf den Tischen, daneben aufgeklappte Laptops und Lexika. Gestalterinnen und Gestalter visuelles Marketing gestalten Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume. In unserer Berufsschule entwickeln sie zur Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen visuelle Gestaltungskonzepte – denn am Anfang einer erfolgreichen Marketingaktion stehen Konzept und Entwurf. Farbenlehre, Formenlehre wie Stil- und Schriftenkunde, technisches Zeichnen und der gezielte Einsatz von Materialien und Beleuchtung wird in das Blickfeld der Schüler und Schülerinnen gerückt. Die Auszubildenden setzen ihre kreativen Entwürfe zum Teil direkt bei uns um und können sich dabei gestalterisch richtig austoben. Sie bauen Modelle, Werbe- sowie Warenträger und Wandverkleidungen, erstellen im Lernfeld „Objektgestaltung“ Blickfänge, oder dekorieren in unseren Kojen Schaufenster. Die Ausstellung ihrer Abschlussarbeiten zählt zu einem der Höhepunkte des Schuljahres.

2 Jahre: Verkäufer/in

3 Jahre: Kaufmann/frau im Einzelhandel, Drogisten/innen, Gestalter/innen für visuelles Marketing

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Gestalter für visuelles Marketing:

Während der Ausbildung werden insgesamt 12 Lernfelder durchlaufen:

Liste der Lernfelder:

  • LF 1: Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten
  • LF 2: Flächen gestalten
  • LF 3: Objekte herstellen
  • LF 4: Räume gestalten
  • LF 5. Werbeobjekte kalkulieren und realisieren
  • LF 6: Mit Medien werben
  • LF 7: Waren, Produkte und Dienstleistungen verkaufsfördernd präsentieren
  • LF 8: Sensorische Gestaltungsmittel einsetzen
  • LF 9: Präsentationsräume gestalten
  • LF 10: Multimediatechnik als Gestaltungsmittel einsetzen
  • LF 11: Events organisieren
  • LF 12: Umfassende Konzepte des visuellen Marketings entwickeln

Abschlusszeugnis der Berufsschule

Handelskammerprüfung als

  • Verkäufer/in
  • Kaufmann/frau im Einzelhandel
  • Drogist/in
  • Gestalter für visuelles Marketing

Erster Schulabschluss (ESA):
mit Erlangung eines Abschlusszeugnisses der Berufsschule und dem Bestehen der Kammerprüfung

Mittlerer Schulabschluss (MSA):
mit Erlangung eines Abschlusszeugnisses der Berufsschule und Durchschnittsnote mind. 3,0, Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (z.B. mind. 5 Jahre Englischunterricht) oder einer anderen Fremdsprache und dem Bestehen der Kammerprüfung.

Ansprechpartner

Steffen Bartels

Steffen Bartels

Abteilungsleiter Gestalter:innen für visuelles Marketing und Koordinator für das Qualitätsmanagement

E-Mail: steffen.bartels@hibb.hamburg.de

Telefon: +49 40 428 985 - 721

Raum: 12.00.13