Handelsfachwirt:in
Im Sommer 2025 startet in Hamburg an der BS02 ein Pilotprojekt des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Hamburg. Das Abiturientenprogramm ermöglicht jungen Menschen, mit Abitur oder Fachhochschulreife eine spannende Karriere im Einzelhandel.
2 Jahre: Kaufmann/frau im Einzelhandel an der BS02
1,5 Jahre: geprüfte:r Handelsfachwirt:in einschließlich Ausbildereignungsprüfung an der HKBiS
Dieses Abiturientenprogramm Handelsfachwirt:in startet ab 01.08.2025. Es richtet sich an junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife. Insgesamt dauert diese Ausbildung 3,5 Jahre.
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, der das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt*in anbietet. Ausbildende Betriebe finden Sie auf der Seite der HKBiS ganz unten: Link zur HKBiS. Gerne können Sie uns auch persönlich ansprechen
Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel
- Teilzeitunterricht, 2 Tage in der Woche, je ca. 8 Stunden
- der Unterricht findet im Klassenverband statt. Im Fach Englisch wird im Kurssystem unterrichtet.
- Die Prüfungsvorbereitung findet im Klassenverband statt.
Geprüfte:r Handelsfachwirt:in
- wöchentlich 1 Tag ganztägig
- selbstständige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Hausaufgaben und eigenständiges Bearbeiten von Übungsmaterialien und Projektaufträgen
- Bildungsurlaubswoche zur Prüfungsvorbereitung
Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
- 2 Tage nach der Prüfung zum/zur geprüften Handelsfachwirt:in
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel:
Es handelt sich um insgesamt 14 Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel.
Liste der Lernfelder:
- LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren
- LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- LF 4: Waren präsentieren
- LF 5. Werben und den Verkauf fördern
- LF 6: Waren beschaffen
- LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
- LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
- LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
- LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
- LF 14: Ein Unternehmen gründen und entwickeln
Neben den Lernfelder bestehen die Fächer:
- Sprache und Kommunikation
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Fachenglisch
- Wahlpflichtbereich
- ggf. 2 – 4 Stunden Zusatzunterricht an einem Berufsschultag
Geprüfte:r Handelsfachwirt:in
Im Anschluss an die Ausbildung als Kaufmann / -frau im Einzelhandel findet der Unterricht an der HKBiS statt. Der Unterricht vermittelt alle Inhalte, die für die Abschlüsse als geprüfte:r Handelsfachwirt:in und für die Ausbildereignungsprüfung benötigt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der HKBiS: Link zum Abiturientenmodell
Abschlusszeugnis der Berufsschule
Handelskammerprüfung als
- Kaufmann/frau im Einzelhandel
- Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)
- Ausbilder:in (AEVO)
Informationen finden Sie auf der Seite der Handelskammer: Link zur Handelskammer
Im Rahmen des Abiturientenmodells gehen Auszubildende und Betriebe mehrere vertragliche Bindungen ein. Die Vertragsgestaltung liegt bei den Ausbildungsbetrieben, die auch für die Eintragung des Ausbildungsvertrages als Kaufmann/-frau im Einzelhandel und die Anmeldungen bei der Berufsschule verantwortlich sind. Eine Übersicht bietet diese Grafik:
Ansprechpartnerin

Marika Claußen
Abteilungsleiterin Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer:innen, Handelsassistenz, Handelsfachwirte, Einstiegsqualifizierung für Migranten
E-Mail: marika.claussen@hibb.hamburg.de
Telefon: +49 40 428 985 - 728
Raum: 12.00.15