Top

Wahl-o-mat zum Aufkleben – Handelsassistenten und weitere Klassen machen mit

Am 10.02. und am 13.02. besuchten die angehenden Handelsassistenten/innen des zweiten (KE23-HA) und dritten (KE 22-HA) Ausbildungsjahres zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl den Wahl-o-Maten zum Aufkleben. Dieses Tool ist von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt worden. In Hamburg erfolgt die Durchführung dieses Formates durch die Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesjugendring Hamburg e. V..

Wie bei der Onlineversion stehen 38 Thesen zur Bundestagswahl zur Auswahl, zu denen sich die antretenden Parteien positioniert haben. Allerdings nimmt hier die Interaktion einen deutlich größeren Raum ein. Im Gespräch mit Mitschülern und den Moderatoren vor Ort wurde diskutiert, welche Auswirkungen die jeweiligen Thesen haben könnten. So können die zur Auswahl stehenden Thesen umfassender erfasst werden, bevor eine Entscheidung erfolgen kann, wie man sich selber zu dieser These positioniert. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmenden über einen Scanner ein Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt.

Zum Abschluss wurde die Methodik des Wahl-o-Maten erläutert und Thesen, die die Klassen besonders interessierten vertieft diskutiert. Hierbei wurden die verschiedenen Ebenen betrachtet – also nicht nur, wie ist meine Positionierung zu einer bestimmten These, sondern auch, was könnten generell Argumente für oder gegen ein bestimmtes Vorhaben sein. Der Referenzrahmen der Argumentation wurde dabei immer mehr erweitert.

Neben den Handelsassistenten besuchten auch noch einige Klassen der Höheren Handelsschule und der Ausbildungsvorbereitung den Wahl-o-mat zum Aufkleben. Für viele Schülerinnen und Schüler waren die Bundestags- und Bürgerschaftswahl die erste Wahl in ihrem Leben. So konnten sie eine fundierte Entscheidung für ihre Stimmabgabe treffen.